Die Entstehung von CASCARY
Eine Geschichte der Vision und Entschlossenheit
Es war eine außergewöhnliche Woche im Dezember 2022. Carsten Schulze, ein Mann mit einem glücklichen Händchen für Finanzen, hatte an der Börse durch glückliche Aktienspekulationen ein beachtliches Gewinnplus erzielt. Um dieses Erfolgserlebnis zu feiern, beschloss er, seine damalige Freundin zu einem entspannten Tag in Hamburg einzuladen. Sie machten sich auf, um in den Luxus-Boutiquen der Stadt einzukaufen und in die Welt der renommierten Marken einzutauchen. Doch was als Genuss geplant war, entwickelte sich zu einer Enttäuschung.
In einer Boutique einer international bekannten Marke angekommen, wirkte vieles anders, als es die Hochglanzwerbung versprach: wenig Service, ein unscheinbares Ambiente und Produkte, die nicht den Eindruck echter Handwerkskunst vermittelten, -jedoch zu Preisen, die den Anspruch von Luxus unterstrichen. Mit gemischten Gefühlen verließen sie die "Boutique" und stellten bald fest, dass sich dieser Eindruck in weiteren "Boutiquen" entlang der Straße wiederholte.
Carsten war sprachlos. Auf dem Weg zum Restaurant konnte er nicht fassen, was er an diesem Tag erlebt hatte. Wie konnte es sein, dass weltbekannte Marken zwar Exklusivität inszenierten, aber hinter den Kulissen vieles auf in Fernost gefertigte Masse und im Grunde nur gutes Marketing hinauslief? Genau in diesem Moment, während sie beim Essen saßen, reifte in ihm eine Entscheidung: Er wollte es besser machen. Eine Marke gründen, die sich wieder auf echte Qualität, Authentizität und Handwerkskunst konzentriert, -mit klarem Fokus auf „Made in Germany“.
"Wenn wir Autos bauen, die über 400 km/h fahren, dann sollten wir auch Kleidung herstellen können, die länger hält als nur eine Saison." - Carsten Schulze
Damit wurde der 22. Dezember 2022 zum Geburtsdatum der Vision von CASCARY ®.
„Es mag manchmal schmerzhaft und anspruchsvoll sein… ja, für manche von uns hat das Leben sogar Narben vorgesehen. Narben erzählen Geschichten, -unser Diamant 💎 macht sie sichtbar.“
Die Herausforderungen und Meilensteine
Doch die Reise war alles andere als einfach. Als Carsten Freunden und seiner Familie von seiner Idee erzählte, erntete er kaum Zuspruch. „Jetzt eine Marke zu gründen, wäre unüberlegt!“, sagten sie. „Corona ist noch nicht vorbei. Arbeite lieber weiter als Verkäufer, das ist sicher.“
Dieser Gegenwind aus dem eigenen Umfeld hätte viele entmutigt, doch für Carsten war er nur ein weiterer Ansporn. Er war entschlossen, nicht nur sich selbst, sondern auch allen anderen zu beweisen, dass seine Vision funktionieren würde. Denn wie ein Diamant entsteht auch eine echte Brand nur unter Druck.
Wochenlang analysierte er Luxusmarken, studierte deren Vor- und Nachteile und suchte nach der Essenz dessen, was eine Marke wirklich ausmacht. Doch je tiefer er eintauchte, desto klarer wurde ihm: Diese Marken waren teuer, aber nicht luxuriös. Sie setzten nicht auf Qualität, sondern auf Schein und Marketing.
Der erste große Meilenstein in Carstens Gründungsprozess war die Namensfindung. Wochen vergingen mit Ideen, Logos und Entwürfen, die er immer wieder verwarf. Nichts war stark genug, nichts prägnant genug, um seine Vision zu tragen.
Der Slogan hingegen, „Werde, der Du bist!“, stand von Anfang an fest. Es war sein persönliches Lebensmotto, somit untrennbar verbunden mit der Marke. Als er schließlich den perfekten Namen und das passende Logo fand, -ein Diamant 💎, geformt aus den Buchstaben „C“ und „Y“ von C ASCAR Y -fühlte er sich bereit, die nächsten Schritte zu gehen.
Kein Zufall, dass die Buchstaben zwischen „C“ und „Y“ im Englischen (A SCAR) „eine Narbe“ ergeben: ein Symbol für Erfahrung, Stärke und das, was bleibt.
Die Inspiration hinter der Marke
Die Entwicklung der ersten Prototypen markierte den nächsten wichtigen Meilenstein. Jedes Mal, wenn Carsten Schulze einen Prototyp in den Händen hielt, war er stolz – doch nie vollständig zufrieden. „Das geht noch besser“, sagte er sich, und so begann der Prozess der ständigen Verbesserung. Neue Prototypen, neue Ideen, bis er schließlich das perfekte Produkt in Händen hielt. Ein Produkt, das seine Philosophie und Vision verkörperte: Qualität, Langlebigkeit und Eleganz.
CASCARY sollte nicht nur Mode anbieten, sondern auch darüber hinaus eine Marke für stilvolle Qualität werden. Socken und Unterhosen, verpackt in Glas, um höchste Hygiene zu gewährleisten – eine kleine, aber bedeutende Innovation, die Herr Schulze bei keinem anderen Label gesehen hatte. Er war entsetzt darüber, wie oft er in Boutiquen ging, nur um festzustellen, dass er nie wissen konnte, wer die Artikel vor ihm bereits in den Händen gehalten hatte. Diese kleinen Details machten den Unterschied.
Die Werte und Prinzipien von CASCARY
Von Anfang an war klar, dass CASCARY für mehr stehen würde als für schnelle Trends oder kostengünstige Massenproduktion. Das oberste Ziel war es, so viel wie möglich in Deutschland herzustellen, auch wenn das bedeutete, höhere Herstellungskosten in Kauf zu nehmen. Qualität stand über allem. Die Marke sollte durchdacht und mit Liebe zum Detail entstehen, von den Materialien bis zur Produktion. Recycelte Materialien und soziales Engagement waren dabei genauso wichtig wie die Langlebigkeit der Produkte.
Keine Tierversuche, keine billige Massenproduktion – CASCARY sollte das Gegenteil dessen verkörpern, was Herr Schulze in den Boutiquen in Hamburg gesehen hatte. Kunden sollten die Wahl haben, ob sie veganes Leder oder echtes Rindsleder bevorzugen. Transparenz war ein weiteres zentrales Prinzip: In jeder Artikelbeschreibung unter „Merkmale“ können Interessenten genau sehen, ob der Artikel in Deutschland hergestellt wurde.
Besondere Design- und Produktmerkmale
Das wohl markanteste Designmerkmal von CASCARY sind die in Glas verpackten Socken und Unterhosen. Diese Innovation, die Hygiene in den Vordergrund stellt, war ein direktes Ergebnis von Carsten Schulze’s Beobachtungen beim Einkaufen. Die Materialien, Baumwolle mit Stickerei, wurden sorgfältig ausgewählt, und Printwaren werden bewusst abgelehnt. Limitierte Artikel, die jeweils ihre eigene Seriennummer tragen, schaffen zusätzlichen Sammlerwert und machen jedes Stück zu einem Unikat.
Am Ende des Tages steht nicht nur eine Marke – es steht eine Vision, die aus einem enttäuschenden Einkaufserlebnis geboren wurde und durch Herrn Schulzes unermüdlichen Einsatz zu einem Symbol für Luxus, Qualität und Werte wurde.
CASCARY, eine Marke, die nicht nur Mode anbietet, sondern den Kunden ermutigt, zu werden, wer er wirklich ist – BECOME, WHO YOU ARE!